Deutschlehrer-Info Februar 2013
Deutschlehrer-Info - der Newsletter für Deutschlehrer:
Praktische Handreichungen und Tipps für den Deutschunterricht.
Ein monatlicher Newsletter von DW.DE und goethe.de
Die Themen in diesem Monat:
********************************************************************
AKTUELLE AKTION
Neues Reality-Format für Deutschlerner zu Gast auf der didacta
Am 21. und am 23. Februar stellen das Goethe-Institut und die Deutsche Welle auf der didacta, Europas größter Bildungsmesse, erstmals ihr neues Reality-Format vor. Die Abenteuerspielshow "Ticket nach Berlin" begleitet sechs junge Deutschlerner auf ihrer spannenden Reise quer durch Deutschland. Ein Team reist durch den Norden, das andere durch den Süden. Der Weg in die Hauptstadt ist nicht einfach – beide Teams müssen unterwegs spannende Herausforderungen bestehen. Dabei treffen sie interessante Menschen und lernen ein weltoffenes, buntes und kulturell vielfältiges Deutschland kennen. Offizieller Start des Formats ist Herbst 2013. Neben den Video-Episoden wird "Ticket nach Berlin" auch Online-Übungen zu Sprache und Landeskunde sowie Ideen für den Deutschunterricht bereithalten.
>> Besuchen Sie unsere Veranstaltungen auf der didacta:
http://www.goethe.de/prs/mif/de10478418.htm
>> Sehen Sie schon jetzt den Trailer zu "Ticket nach Berlin":
http://www.dw.de/ticketnachberlin
http://www.goethe.de/ticketnachberlin
********************************************************************
TOP-THEMA MIT VOKABELN
Smog über dem Balkan
In vielen Städten auf dem Balkan ist Luftverschmutzung ein großes Problem. Zum Beispiel lassen alte Heizungen und Fabriken die Feinstaubwerte stark ansteigen. Und das ist gefährlich, denn Feinstaub macht krank.
>> Umweltschutzgesetze werden nicht beachtet
http://www.dw.de/smog-%C3%BCber-dem-balkan/a-16608137
LERNTIPP DES MONATS
Was nun? Berufe im Portrait
Wie viele Wege gibt es zum Traumjob? Wie können sich junge Lerner orientieren und inspirieren lassen auf ihrem Weg zur idealen Traumstelle? Der to4ka-Treff stellt den Beruf des Geisteswissenschaftlers in den Fokus und portraitiert unterschiedlichste Lebenswege junger Absolventen. Ideal zum Hörtraining zeigen diese Beiträge, dass sich ein Blick um die Ecke lohnt, um Möglichkeiten zur beruflichen Verwirklichung zu erkennen.
>> Geisteswissenschaftler erzählen:
http://www.goethe.de/ins/ru/lp/prj/drj/leb/mug/ber/deindex.htm
********************************************************************
DEUTSCHE GEBURTSTAGE
>> 24.2.1786: Wilhelm Grimm (deutscher Sprach- und
Literaturwissenschaftler, † 16.12.1859)
http://kalenderblatt.de/index.php?what=geb&page=2&tag=24&monat=2&year=2013&dayisset=1&lang=de#924
********************************************************************
DEUTSCH UNTER DER LUPE
Sprachbar: Am Aschermittwoch ist alles vorbei
Einem echten Rheinländer wird Aschermittwoch so richtig wehmütig ums Herz. Bis dahin hat er ordentlich Karneval gefeiert. Auch mancher Imi ist traurig. Aber immerhin beherrscht er jetzt das Karnevals-ABC.
>> Wenn Jecken trauern:
http://www.dw.de/am-aschermittwoch-ist-alles-vorbei/a-16569790
LAND UND LEUTE
„Mehr als nur ein Ort zum Lernen“ – Schüler erklären, was ihnen an der Schule wichtig ist Über das richtige Schulsystem streiten die Deutschen seit vielen Jahren – und kommen dabei in den einzelnen Bundesländern zu unterschiedlichen Ergebnissen. Hier melden sich sechs Schüler und Schülerinnen zu Wort - mit ganz eigenen Ideen und konkreten Vorstellungen. Warum nicht diese authentischen Stimmen in Ihren Unterricht bringen? Was sagen Ihre Schüler dazu?
>> Was Schüler über Schule zu sagen haben:
http://www.goethe.de/wis/fut/sul/de10444059.htm
********************************************************************
LINKTIPP DES MONATS
Mein Weg nach Deutschland
Ihre Schüler haben Fragen rund um das Thema "Leben in Deutschland"?
Dann schauen Sie rein in die neue Miniserie "Erste Wege in Deutschland". In kleinen Videobeiträgen werden alltägliche Erlebnisse beschrieben und es gibt gleich jede Menge spielerische Übungen dazu.
>> Alles zum Leben in Deutschland, spielerisch und anschaulich:
http://www.goethe.de/lrn/prj/wnd/deindex.htm
********************************************************************
IMPRESSUM
Dieser Newsletter ist ein Gemeinschaftsangebot von Deutsche Welle und Goethe-Institut e.V.
http://www.dw.de/deutschlernen
http://www.goethe.de
Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, schicken Sie bitte eine Mail an bildung@dw.de.
Copyright Deutsche Welle 2013
Copyright Goethe-Institut 2013
|