Deutschlehrer-Info März 2012
Deutschlehrer-Info - der Newsletter für Deutschlehrer:
Praktische Handreichungen und Tipps für den Deutschunterricht.
Ein monatlicher Newsletter von DW-WORLD.DE und goethe.de
Die Themen in diesem Monat:
********************************************************************
AKTUELLE
AKTION
Die
neuen Weblogs sind da!
Begleiten
Sie mit Ihren Schülern Erasmus-Studenten auf ihrem Weg durch Universität und
Alltag auf dem Weblog "Rumbo Alemania". Hier beschreiben sie
unterschiedlichste Aspekte eines Erasmus-Lebens in Deutschland. Oder erkunden
Sie mit Ihrer Klasse das Mittelmeer mal anders: mit dem Blog
"Märchenhaftes Mittelmeer". Die Mission: Ein Stoff-Frosch reist als
Märchenbotschafter durch 9 Mittelmeerländer und besucht 29 Schulen. Er bringt
Märchen der Brüder Grimm mit und sammelt Märchen aus den beteiligten Ländern.
Zur Einfachheit sind die Märchen gleich in unterschiedliche
Schwierigkeitsstufen eingeteilt.
>>
Bloggen Sie mit unter:
http://blog.goethe.de/maerchenhaftes-mittelmeer
http://blog.goethe.de/todoerasmus
********************************************************************
TOP-THEMA
MIT VOKABELN
Hitlers
Texte bleiben verboten
Auch
Auszüge aus Hitlers Hetzschrift "Mein Kampf" dürfen nach einem Urteil
vom März 2012 in Deutschland weiter nicht veröffentlicht werden. In anderen
Ländern und im Internet kann man das Buch trotzdem bekommen.
>>
Ein umstrittenes Thema
http://www.dw.de/dw/article/0,,15804663,00.html
LERNTIPP
DES MONATS
"Wortreich":
Deutschlands erstes Sprachmuseum
Deutschlands
erste Mitmach-Ausstellung zu Sprache und Kommunikation ist im Oktober 2011
eröffnet worden: das Wortreich in Bad Hersfeld. Auf den Spuren von Konrad Zuse
und Konrad Duden können die Gäste die Vielfalt von Sprache und Kommunikation
mit allen Sinnen erleben.
>>
Hier haben Sie das Sagen:
http://www.goethe.de/ges/spa/pan/spw/de8892602.htm
********************************************************************
DEUTSCHE
GEBURTSTAGE
>>
20.3.1848: Fritz Henkel (deutscher Industrieller, † 1.3.1930)
http://kalenderblatt.de/index.php?what=geb&page=2&tag=20&monat=3&year=2012&dayisset=1&lang=de#1171
********************************************************************
DEUTSCH
UNTER DER LUPE
Sprachbar:
Beim Reden nicht zu laut sprechen!
Man
kann über etwas sprechen, aber auch reden. Sprecher sprechen, können aber auch
reden – wie Redner, die reden, auch sprechen. Warum gibt es zwei Verben für ein
und dieselbe Art zu kommunizieren?
>>
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
http://www.dw.de/dw/article/0,,15511938,00.html
LAND
UND LEUTE
German
traces: Kleindeutschland liegt in Manhattan.
In
New York gibt es eine ganz neue Möglichkeit, die Stadt zu erkunden: Per
Smartphone gelangt man an Orte längst vergessener deutsch-amerikanischer
Geschichte. Gleichzeitig zeigt das Projekt German Traces aber auch, wie die
Zukunft eines alten Berufsstandes aussehen könnte.
>>
In Manhattan den Deutschen auf der Spur:
http://www.goethe.de/uun/bdu/de8827609.htm
********************************************************************
LINKTIPP
DES MONATS
ZUM:
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
Gestern
noch waren Brieffreundschaften in, heute sind es die E-Mail-Freundschaften, die
gepflegt werden. Damit auch die jüngsten Lerner im World Wide Web von den
scheinbar unendlichen Möglichkeiten nicht ganz ausgeschlossen sind, hat die ZUM
den E-Mail-Dienst "ZUM-Grundschulpost" ins Leben gerufen. Solche
Projekte und noch viele mehr finden Sie auf der "ZUM"-Seite, für die
sich LehrerInnen zusammengeschlossen haben, um die Möglichkeiten des World Wide
Web für die Bereitstellung von Unterrichtsmaterial zu nutzen. Hier steht Ihnen
auch eine umfangreiche Sammlung von Fachartikeln zur Verfügung oder Sie können
auf einer Datenbank nach fachspezifischen Links/Materialien suchen.
>>
Materialienbörse für einen abwechslungsreichen Unterricht:
http://www.zum.de/
********************************************************************
IMPRESSUM
Dieser Newsletter ist ein Gemeinschaftsangebot von Deutsche Welle und
Goethe-Institut e.V.
http://www.dw-world.de/deutschkurse
http://www.goethe.de
Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, schicken Sie bitte eine Mail an bildung@dw-world.de.
Copyright Deutsche Welle 2012
Copyright Goethe-Institut 2012
|