Deutschlehrer-Info November 2012
Deutschlehrer-Info - der Newsletter für Deutschlehrer:
Praktische Handreichungen und Tipps für den Deutschunterricht.
Ein monatlicher Newsletter von DW.DE und goethe.de
Die Themen in diesem Monat:
********************************************************************
AKTUELLE AKTION
"Blickwechsel - Ein Jahr in Deutschland"
Haben Ihre Schüler Fernweh nach Deutschland? Dann kommt hier der passende Wettbewerb für sie: Ein Schuljahr in Deutschland – ein Blickwechsel. Bist du Schülerin oder Schüler einer Fit-Schule und möchtest du 2013 ein Jahr lang in Deutschland zur Schule gehen? Dann mach mit beim Wettbewerb und zeige uns, wie, wo, was und warum du lernst. Mach Bilder und schreib Mini-Texte dazu! Einsendeschluss ist der 15.12.2012.
>> Mehr Informationen finden Sie unter:
http://www.pasch-net.de/mit/wet/de3346228.htm
********************************************************************
TOP-THEMA MIT VOKABELN
Schon wieder kaputt
Viele Firmen bauen ihre Geräte so, dass sie nach relativ kurzer Zeit kaputtgehen und der Kunde ein neues kaufen muss. Die Kosten dafür zahlen die Verbraucher – und die Menschen in den Entwicklungsländern.
>> Eine umweltschädliche Entwicklung:
http://www.dw.de/schon-wieder-kaputt/a-16373556
LERNTIPP DES MONATS
Es waren einmal Tafel und Kreide ...
Heute gibt es das interaktive Whiteboard, Web-Quests, Blogs, soziale Netzwerke und und und ... Wer da gerne mehr Sicherheit unter den Füßen gewinnen möchte und seinen Schülern ein altersgerechtes Lernen anbieten möchte, ist bei den themenspezifischen Fortbildungen des Goethe-Instituts richtig. Machen Sie den Multimedia-Führerschein oder eine Fortbildung zum Einsatz des Whiteboards. Oder doch lieber praktische Ideen für Sprachförderung?
>> Bequem fortbilden per Fernunterricht:
http://www.goethe.de/lrn/prj/for/kur/deindex.htm
********************************************************************
DEUTSCHE GEBURTSTAGE
>> 20.11.1875: Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg (deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer, † 10.11.1944)
http://kalenderblatt.de/index.php?what=geb&page=2&tag=20&monat=11&year=2012&dayisset=1&lang=de#3520
********************************************************************
DEUTSCH UNTER DER LUPE
Sprachbar: Feuerschlucker
Mit Feuer kann man Häuser heizen, Strom erzeugen und Suppe kochen. Mit dem Wort „Feuer“ kann man noch viel mehr. Die lodernden Flammen der sprachlichen Fantasie machen vor keinem Bereich des Lebens Halt.
>> Mehr über eins der vier Grundelemente des Lebens:
http://www.dw.de/feuerschlucker/a-16271126
LAND UND LEUTE
"Was soll ich als Nächstes lesen?"
Wenn Ihnen mal die Buchempfehlungen für Ihre Schüler ausgehen sollten, dann ist das Kinder- und Jugendbuchportal eine kompetente Adresse: Das Portal stellt kompakte Informationen über deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautoren zur Verfügung. Eine Expertenjury hat 50 Titel ausgewählt, zu vielen davon sind Hörbücher und Hörbuchproben zu finden. Weitere Titel sind nach Autor, Thema und Genre recherchierbar. Didaktisches Material unterstützt die Literaturvermittlung.
>> Winterzeit ist Lesezeit:
http://www.goethe.de/kue/lit/prj/kju/deindex.htm
********************************************************************
LINKTIPP DES MONATS
Eine Sache - viele Namen
Was eigentlich genau verbirgt sich hinter dem Kürzel CLIL? Ist das das gleiche wie DFU? Und meinen die Franzosen dasselbe, wenn sie von DNL sprechen? Die Antwort ist: "Ja". Es geht um bilingualen Sachfachunterricht, der aus der europäischen Sprachbildungspolitik nicht mehr wegzudenken ist. Es ist und bleibt eine spezielle Herausforderung, fachliche Inhalte in einer Fremdsprache zu vermitteln und dabei zusätzlich Sprachkompetenzen auszubilden und zu fördern. Wichtige Texte zu diesem Thema und Unterrichtsmaterialien hat PASCH-net für Sie zusammengestellt.
>> Informieren Sie sich über den Bilingualen Sachfachunterricht:
http://www.pasch-net.de/pas/cls/leh/med/cli/deindex.htm
********************************************************************
IMPRESSUM
Dieser Newsletter ist ein Gemeinschaftsangebot von Deutsche Welle und Goethe-Institut e.V.
http://www.dw.de/deutschlernen
http://www.goethe.de
Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, schicken Sie bitte eine Mail an bildung@dw.de.
Copyright Deutsche Welle 2012
Copyright Goethe-Institut 2012
|